
Collective Improvisation
is the only form of relation
that actually works.
Evan Parker
Improvisation
Das Wort "Improvisation" (lat.) meint: un-vorher-gesehen. In der Musik wird es verwendet, um spontanes Erzeugen von Zusammenklängen und musikalischen Formen als kreativen Prozess oder z.B. als lautmalerische Kommunikationsweise zu beschreiben. Viele Musiker entwickeln Ihre Stücke und Kompositionen aus ursprünglichen Improvisationen heraus; und im Jazz entstanden unter Musikern Konventionen, reihum frei oder zu vereinbarten Harmonieabfolgen zu improvisieren.
Mit den vorhandenen vielfältigen Instrumenten aus aller Welt können Sie im Rahmen von Einzel- oder Gruppensitzungen
- frei experimentieren und improvisieren
- die befreiende Wirkung von musikalischen Spielformen und Strukturen erleben
- Ihren stimmigen Selbst-Ausdruck für ihre Gefühle finden
- Ihre inneren Höhen und Tiefen ausloten und sich differenziert selbst wahrnehmen
- den "Ton treffen, der die Musik macht" und dabei
- die kraftvolle und zielführende Kommunikation mit anderen Menschen erfahren
Folgendes Repertoire an leicht spielbaren Instrumenten steht Ihnen in der Praxis imPuls zur Verfügung:
Fell-Instrumente
Trommeln aus vielen Ländern der Erde


Holz-Instrumente
Xylophon, Ballaphon, Rühryxlophone, Cajon, Klang-Hölzer
Metall-Instrumente
Gongs, Klangschalen, Metallophon, Kalimba, Sansula, Triangeln, Cowbell und andere Glocken


Saiteninstrumente
Gitarre, Monochord, Tambura, Koto, Leier, Streichpsalter, Banjo
Blas-Instrumente
verschiedener Kulturen: Kena, Blockflöten, Traversflöte, Ziehflöte, Didgeridoo, Kazoo, Schwingrohre


Selbstklinger
Lithophon (Steinspiel), Rasseln, Regenrohr, Oceandrum
Sonstiges
Klavier, Shrutibox, u. a. m.
- Praxis imPuls
- Traubengasse 11
- 93059 Regensburg
- 0170/2804846